Trusted Shops zertifiziert
30 Tage Rückgaberecht + Kauf auf Rechnung
Ab 30,00 € Bestellwert versandkostenfrei
Immer kostenloser Rückversand per DHL*

Was sind Dioptrien? – Alles Wissenswerte auf einen Blick!

Dioptrien – Einfach erklärt:

Beim Augenoptiker wird wohl kaum ein anderer Begriff häufiger verwendet, als der der Dioptrien. Ihnen sind Dioptrien noch völlig unbekannt? Keine Sorge, wir klären Sie auf. Dioptrie ist eine Maßeinheit und beschreibt, wie stark ein Brillenglas das Licht brechen muss, damit eine Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann.

Positive Dioptrienwerte bei Altersweitsichtigkeit

Sie haben Schwierigkeiten dabei, Ihre morgendliche Zeitung zu lesen? Dann könnte eine Altersweitsichtigkeit vorliegen. Bei dieser liegen positive Dioptrienwerte vor, die Ihnen das Sehen im Nahbereich erschweren. Um das zu beheben, wird eine Sehhilfe empfohlen, die den Brennpunkt Ihrer Netzhaut nach vorne verschiebt. Im Gegenteil dazu wird bei negativen Werten, bei denen Sie Objekte in der Ferne unscharf sehen, eine Brille mit konkaven Gläsern benötigt. Sie vergrößern leicht den Lichtstrahl und gleichen somit Ihre Fehlsichtigkeit aus.

Dioptrienwerte bei Lesebrillen

Ab einem Dioptrienwert von +1,00 haben Sie eine leichte Sehschwäche und können Ihre Augen durch eine Lesebrille unterstützen.

Wir führen fertige Lesebrillen mit folgendem Wert für beide Gläser:

+1,00

+1,50

+2,00

+2,50

+3,00

Die Modelle ACTION, DOKTOR, FLORIDA, JUNIOR, MASTER und WOODY gibt es auch in +3,50 und +4.00 dpt.
ADAM und CLUB L erhalten Sie sogar in 0,25er Schritten zwischen +1,00 dpt. und 3,50 dpt.

Die erste Brille und der richtige Zeitpunkt:

Wir wissen, sich einzugestehen, dass man eine Brille braucht, ist schwer. Gerade beim Lesen oder der Arbeit am Rechner möchten Sie nicht ständig eine Brille aufzusetzen. Eine Lesebrille entlastet Ihre Augen und unterstützt damit die Gesundheit Ihrer Augen. Bei auftretenden Beschwerden, wie Kopf-, Nacken- oder Augenschmerzen sowie bei gereitzen Augen sollten Sie dringend einen Optiker aufsuchen. Dieser kann eine Sehschwäche diagnostizieren und ihre individuelle Stärke feststellen.

Schlechter sehen – warum brauche ich eine Brille? 

Ab einem Alter von ca. 40 bis 45 Jahren verliert die Linse an Elastizität und die Leistung des Auges nimmt ab. Die Verschlechterung der Sehstärke schleicht sich meist sehr langsam an. Anfangs korrigieren Ihre Augen die Fehlsichtigkeit selbstständig und passen die Sehschärfe gezielt an. Dies kostet Kraft und führt schnell zu Augen- oder Kopfschmerzen. Mit der Zeit jedoch wird die Anstrengung zu hoch und das Sehfeld verschwimmt.

Wie kann ich meine Sehstärke herausfinden?

Sie sind sich nicht sicher, welche Dioptrien-Stärke Sie benötigen, um wieder gemütlich und entspannt lesen zu können?
Bezüglich der Altersweitsichtigkeit sind wir Menschen relativ ähnlich, sodass sich grob folgende Dioptrienwerte für die Lesestärke den jeweiligen Altergruppen zuordnen lassen:

40 Jahre: + 1,00 dpt

45 Jahre: +1,50 dpt

50 Jahre: +2,00 dpt

55 Jahre: +2,50 dpt

60 Jahre: +3,00 dpt

Dies sind selbstverständlich nur erste Annäherungswerte. Natürlich können sie individuell von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.
Testen Sie Ihre Augen selbst mit unserem einfachen Sehtest. Dieser einfache Sehtest ersetzt keine regelmäßige fachkundige Augenprüfung.

Weiterlesen:

Woran Sie eine Altersweitsichtigkeit erkennen, lesen Sie hier.


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Facebook
Instagram
Newsletter