Trusted Shops zertifiziert
30 Tage Rückgaberecht + Kauf auf Rechnung
Ab 30,00 € Bestellwert versandkostenfrei
Immer kostenloser Rückversand per DHL*

Wann ist der beste Zeitpunkt für bzw. ab wann brauche ich eine Lesebrille?

Wie viel Mühe Sie sich auch geben, Sie können Ihren Lieblingsbestseller einfach nicht mehr lesen? Bereits nach wenigen Sekunden verwandeln sich die Buchstaben in Hieroglyphen und so langsam, aber sicher kommt Ihnen der Gedanke, dass Sie vielleicht auf eine Lesebrille angewiesen sind?

Die Notwendigkeit einer Lesebrille ist die typische Folge der Alterssichtigkeit.

Doch atmen Sie entspannt durch: Es ist ganz normal, dass sich die ersten Anzeichen der Alterssichtigkeit im Alter von 40 bis 50 Jahren bemerkbar machen. Sehen Sie diese als Zeitpunkt für die erste, eigene Lesebrille.

 

Was macht eine Brille zur Lesebrille?

Bei der Lesebrille handelt es sich um eine klassische Einstärkenbrille. Die Gläser sind hier nur mit einem Brennpunkt versehen.

Das heißt aber auch, dass sie nur für einen festgelegten Entfernungsbereich infrage kommen. Sie decken den Nahbereichab, sodass Sie Etiketten und Kleingedrucktes, aber auch Speisekarten und Fahrpläne wieder problemlos erkennen können.

Fernbereiche hingegen werden durch eine Lesebrille nicht schärfer. Diese Sehbereiche sind jedoch auch nicht von der Alterssichtigkeit betroffen. 

Bild3YYDldDES7PxwC

 

Wann ist der Zeitpunkt für eine Lesebrille gekommen?

Sie können übrigens sehr einfach selbst feststellen, ob Sie bereits den Zeitpunkt für eine Lesebrille erreicht haben. 

Immer dann, wenn Sie nicht mehr wie gewohnt Informationen lesen oder auch erkennen können, sollten Sie über einen Besuch beim Augenarzt/Augenärztin oder Optiker:in nachdenken. Sie können aber auch hier unseren kostenlosen Sehtest nutzen.

Beide können genau ermitteln, welche Dioptrienwerte Sie tatsächlich brauchen, sodass Sie eine Lesebrille bekommen, die bestmöglich zu Ihnen passt.

Darüber hinaus haben sich Richtwerte durchgesetzt, die bei der Bestimmung der Dioptrien zur Hand genommen werden können.

Genießen Sie diese aber immer mit einer gewissen Vorsicht! So werden zum Zeitungslesen im Sitzen beispielsweise +2,0 dpt empfohlen. Diese brauchen Sie aber nur, wenn Sie einen Abstand von 50 Zentimetern einhalten.

Wenn Sie dagegen am liebsten im Liegen lesen, also zum Beispiel im Bett, reicht das nicht mehr aus. Hier ist der Abstand mit 30 bis höchstens 40 Zentimetern deutlich geringer. Sie brauchen daher +2,5 bis +3,0 dpt.

Bei der Arbeit am PC sieht das wiederum anders aus. Hier haben Sie einen größeren Abstand zum Bildschirm. Sie sind deswegen bei vollständig ausgeprägter Alterssichtigkeit auf +1,0 bis 1,5 dpt angewiesen.

 

 

Mit dem Alter steigt auch der Dioptrienwert

Auch wenn Sie bereits eine Lesebrille haben, kann es Zeit für einen neue sein. Der Grund ist simpel!

Mit voranschreitendem Alter nimmt der Dioptrienbedarf zu. Das heißt: Behalten Sie die Qualität Ihrer Sehhilfe immer im Blick.

Reichen im Alter von 45 Jahren meistens noch +0,75 bis +1,0 dpt aus, sind Sie mit 55 Jahren vielleicht schon auf 2,25 Dioptrien angewiesen.

 

Sie möchten mehr über Fertig-Lesebrillen erfahren?

Möchten Sie mehr über Sehprobleme im Alter erfahren, können Sie hier nachlesen.

Außerdem finden Sie Tipps zum augenfreundlichen Lesen in diesem Beitrag.

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Facebook
Instagram
Newsletter