Trusted Shops zertifiziert
30 Tage Rückgaberecht + Kauf auf Rechnung
Ab 30,00 € Bestellwert versandkostenfrei
Immer kostenloser Rückversand per DHL*

Beste Sicht im Alter: So halten Sie Ihre Augen

Vorbeugen ist das A und O

Einmal im Jahr zum Zahnarzt und auch der ärztliche Gesundheitscheck gehört bei Ihnen zur Vorsorgeroutine. Aber wie sieht es mit Ihren Augen aus? Unser Sehorgan wird beim jährlichen Check gerne vergessen – dabei sind auch hier regelmäßige Kontrolltermine wichtig. 

 Denn mit dem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen und Sehschwächen. Die häufigsten Sehprobleme sind:

  • Alterssichtigkeit: Diese tritt circa um das 40. Lebensjahr auf und äußert sich durch verschwommene Sicht im Nahsichtbereich. Eine Lesebrille korrigiert diese.
  • Grauer Star: Hierbei handelt es sich um eine Linsentrübung, die unbehandelt zur Altersblindheit führen kann. Grauer Star kann etwa ab dem 50. Lebensjahr eintreten und lässt sich gut behandelt.
  • Grüner Star: Beim grünen Star (auch Glaukom) kommt es zu Gesichtsfeldausfällen oder unscharfem sowie eingeschränktem Sehen. Ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie sich alle zwei Jahre untersuchen lassen. 
  • Altersbedingte Makula Degeneration (AMD): Die Altersbedingte Makula Degeneration zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen und tritt nach dem 50. Lebensjahr auf. Sie betrifft den schärfsten Punkt des Sehens (Makula) und äußert sich durch unscharfe Sicht und Flecken in der Mitte des Gesichtsfeldes. 

 

Blog2lyoC2asJ1fD4R

Regelmäßige Kontrollen können Sehschwächen und Erkrankungen frühzeitig feststellen.

Gut zu wissen: Viele dieser Erkrankungen können, wenn sie früh erkannt werden, gut behandelt werden. Ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie Ihre Augen regelmäßig durchchecken lassen. Und wie bei allem im Leben: Die Krankheiten können auftreten, müssen es aber nicht! 

Neben Untersuchungen beim Augenarzt können Sie Ihren Augen auch anders etwas Gutes tun. Wir zeigen Ihnen, wie: 

Gesundheit geht durch den Magen

Augenfreundliche Ernährung? Nichts leichter als das! Neben dem bekannten „Augenvitamin“ Vitamin A benötigt unser wichtigstes Sinnesorgan noch Zink, Eisen und Omega-3-Fettsäuren. Die gesunden Nährstoffe lassen sich kinderleicht in Ihren Alltag integrieren. Wie? So:

  • Lust auf Süßes? Machen Sie sich einen Smoothie mit Beeren, Joghurt und Karottensaft.
  • Frühstück in deftig: Sandwich mit Avocado und einem Aufstrich aus Hülsenfrüchten.
  • Ideal als Mittag- oder Abendessen: Fisch mit gegartem Gemüse (beispielsweise Spinat) oder Nudeln.
  • Grüner geht’s nicht: Salat mit Fisch oder Hühnchen, Paprika, Erbsen und Joghurtdressing.
  • Snacks für zwischendurch: Beeren, Nüsse und getrocknetes Obst.

 

Minimieren Sie zudem Risikofaktoren wie Alkohol und Rauchen – das hilft nicht nur Ihren Augen. Ein Glas Wein ab und zu ist vollkommen in Ordnung. Rotwein ist sogar ideal, denn das enthaltene Resveratrol kann helfen, krankhafte Blutgefäße zu verhindern. Sie mögen keinen Wein? Dann greifen Sie einfach zu Himbeeren oder Erdnüssen

 

Blog3WsHgtKAAgDV9H

Es müssen nicht immer nur Karotten sein. Nüsse, Beeren und Zitrusfrüchte sind ebenfalls wahre Vitaminbomben für unser wichtigstes Sinnesorgan.

 

Es lebe der Sport

Zu einem ausgewogenen Lebensstil gehört auch ausreichend Bewegung. Am besten sind Spaziergänge an der frischen Luft, aber auch Yoga und Ausdauersport sind ideal. Der Grund: Ausdauersport kann den Augendruck senken. Das ist gerade bei grünem Star sehr hilfreich, bei dem der Druck im Auge erhöht ist.

Ein wenig Augensport gefällig? Das Training der Augenmuskulatur verbessert zwar nicht die Sicht, sorgt aber für Entspannung und kann ideal als Mini-Bildschirmpause im Büroalltag eingebaut werden. Unsere besten Tipps finden Sie hier

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

Und last, but not least: Ausreichend Schlaf und regelmäßige Pausen sind enorm wichtig – und das nicht nur für unsere Augen! Acht Stunden Schlaf benötigen wir im Durchschnitt, um leistungsfähig und fit zu sein.

Für die Entspannung zwischendurch eignen sich Meditation, autogenes Training und palmieren. Akuter Stress kann so direkt abgebaut und Risikofaktoren gemindert werden.

 

Sie möchten mehr über Fertig-Lesebrillen erfahren?

Ohne Rötungen, Trockenheit und Reizungen durch den Winter: So klappt’s.

Weitere Tipps für fitte Augen: So kommen Sie gut durch die Allergiesaison.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Facebook
Instagram
Newsletter