Man kann machen was man will: Egal wie vorsichtig man auch ist, schwupps ist die frischgeputzte Brille wieder dreckig. Besonders kurios: Brillengläser, die ohne bewusste Berührungen verschmutzen. Dabei ist die Wahrheit hinter all den wie von Zauberhand erscheinenden Flecken weit weniger mysteriös, als man vielleicht glauben mag.
Keine dreckige Brille ohne unbewusste Berührungen
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie Ihre Brille zur Hand genommen, die Fingerabdrücke darauf begutachtet und sich gedacht „Ich habe die Brille doch gar nicht berührt!“? Vermutlich schon häufiger. Aber wussten Sie, dass wir uns unbewusst bis zu 15 Mal am Tag ins Gesicht fassen? Hier eine Strähne im Gesicht, da eben mal schnell an der Nase gekratzt und zu guter Letzt die verrutschte Brille gerichtet.
Ruckzuck wird aus der frisch geputzten Brille ein Sammelsurium an Flecken. Doch nicht nur Fingerabdrücke zählen zu den häufigsten Verschmutzungen auf Gläsern. Vorhang auf für die Top-Verschmutzungsgründen für Brillen:
Öl und sonstige Verschmutzungen
Wer gerne kocht oder draußen unterwegs ist, für den ist eine verschmutzte Brille quasi Alltag. Denn gerade Verunreinigungen in der Luft wie Staub, Pollen oder spritzendes Öl setzen sich gerne auf den Brillengläsern ab und verschleiern Ihnen die Sicht. Hier hilft leider nur regelmäßiges Putzen, um den Durchblick zu behalten.
Wasserflecken
Wasserflecken auf Brillen passieren schnell. Ob beim Händewaschen, Spülen oder wetterbedingt, kleinere Spritzer schaffen es immer wieder auf unsere Brillengläser. Um diese spritzerfrei zu halten, können Sie Ihre Gläser speziell versiegeln lassen. Der so genannte Lotus-Effekt – auch Clean Coat Versiegelung – schützt zuverlässig vor Wasser und Feuchtigkeit.
Fingerabdrücke
Ob beim Auf- und Absetzen oder beim Zurechtrücken der Brille, Fingerabdrücke landen schnell auf Gläsern. Aber auch das Naseputzen in der Erkältungs- oder Pollensaison kann zu Verunreinigungen führen. Ein weiterer, häufig nicht bedachter Punkt: Kleinkinder! Sie greifen mit Vorliebe gerne in Gesichter, um an Haaren oder Brillen zu spielen. Auch hier hilft nur eine gründliche Reinigung der Gläser.
Beautyprodukte
Auch Beautyprodukte sorgen dafür, dass unsere Sehhilfen schnell verschmutzen. Ob Mascara an den Gläsern, Foundation, Concealer oder Creme an der Fassung, Make-up-Flecken lassen sich nur in den seltensten Fällen vermeiden. Auch das Frisieren von Haaren kann zu Verunreinigungen führen: Haarspray setzt sich auf die Gläser und sorgt für störende Flecken.
Unser Tipp: Setzen Sie Ihre Brille erst auf, nachdem Sie Haarspray und Parfum verwendet haben und Beautyprodukte gut getrocknet sind. So bleibt die Brille länger sauber!
Weiterlesen:
Weitere Wellness-Tipps für die Augen gesucht? Hier finden Sie 4 weitere Tipps!