Trusted Shops zertifiziert
30 Tage Rückgaberecht + Kauf auf Rechnung
Ab 30,00 € Bestellwert versandkostenfrei
Immer kostenloser Rückversand per DHL*

5 Tipps gegen trockene Augen im Winter: Darauf kommt’s an!

Tipp 1: Regelmäßiges Lüften ist das A und O!

Warme Heizungsluft stellt unsere Augen vor besondere Herausforderungen. Sie entzieht unserem Tränenfilm konstant Feuchtigkeit. Die Folge: Rötungen, Juckreiz und Brennen. Regelmäßiges Lüften und moderates Heizen schonen die Augen. Alternativ sorgen Luftbefeuchter auch im Winter für eine angenehme Raumfeuchtigkeit. Sie haben keinen Luftbefeuchter zur Hand? Feuchte Tücher oder ein Luftbefeuchter aus Keramik für die Heizung funktionieren ebenso gut!

Unser Tipp fürs Auto: Stellen Sie Ihre Heizung auf circa 20 Grad ein, der Luftstrom sollte nicht auf Ihr Gesicht zielen. 

Tipp 2: Gönnen Sie Ihren Augen frische Luft

Regelmäßiges Lüften ersetzt auf keinen Fall den Gang an die frische Luft. Nutzen Sie kleine Pausen und genießen Sie das Winterwetter. Häufiges Wandern baut Stress ab, stärkt die Konzentration und versorgt Ihre Augen mit Feuchtigkeit und Sauerstoff.

 

Auch auf der Arbeit freut sich Ihr Sehorgan eine erfrischende Auszeit. Bei monotoner Computerarbeit oder beim konzentrierten Lesen sinkt die Lidschlagfrequenz. Als Folge wird die Linse nicht ausreichend benetzt und die Augen werden trocken. Was dagegen hilft? Versuchen Sie von Zeit zu Zeit bewusst zu blinzeln. Ebenfalls hilfreich: Lassen Sie Ihren Blick in die Ferne schweifen. Für extra Entspannung sorgt eine sanfte Massage.

 

Blog-2WQj4WVUkqqyTv

 Ab an die frische Luft! Regelmäßige Spaziergänge sind gesund für die Augen und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus.

 

Tipp 3: Augentropfen verwenden

Leiden Sie oft unter Rötungen oder Trockenheit können Augentropfen Linderung verschaffen. Sie bilden einen Feuchtigkeitsfilm auf der Linse und lindern so die Symptome. Laut der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn sind Augentropfen mit befeuchtenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Dexpanthenol am verträglichsten.

 

Tipp 4: Auf die richtigen Lebensmittel kommt es an

Auch eine ausgewogene Ernährung spielt für fitte Augen eine wesentliche Rolle. Worauf es bei einem augenfreundlichen Speiseplan ankommt? Vor allem auf Lebensmitteln, die reich an Vitamine A, B, E und C, Carotinoide, Zink und Omega-3-Fettsäuren sind. Deswegen dürfen buntes Gemüse, Obst und Seefisch bei keiner Mahlzeit fehlen.

 

Und ganz wichtig: Ausreichendes Trinken hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur und kann auch gereizten Augen vorbeugen! Möglichst zwei Liter Wasser pro Tag trinken.

 

Tipp 5: Augenwellness für Zuhause aus einfachen Hausmitteln

Gerade gereizte Augen freuen sich über ein wenig Ruhe und Entspannung – gerne auch in Form erholsamer Wellnessanwendungen. Dafür brauchen Sie nicht mal teure Cremes, einfache Hausmittel reichen hierfür bereits aus. Und so holen Sie sich das Spa-Gefühl nach Hause:

-       Gekochte und abgekühlte Schwar- oder Grünteebeutel spenden Feuchtigkeit

-       Kalte Löffel und nasse Waschlappen sorgen bei akutem Juckreiz für schnelle Linderung

 

Weitere Tipps zur Augenpflege gesucht?

Gönnen Sie Ihren Augen einen Wellnesstag!

Fitnessplan für die Augen gesucht? Das sind unsere Tipps!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Facebook
Instagram
Newsletter